© G. Hoffmann

Einführung in die Literaturrecherche für die Facharbeiten

Die Stadtbibliothek möchte alle Oberstufen-Schülerinnen und -schülern Euskirchener Schulen bei der Literaturrecherche und Quellensuche für ihre Facharbeiten und ähnliche Aufgaben unterstützen. Zielgerichtetes Recherchieren, die Beurteilung von Quellen und der korrekte und rechtssichere Umgang mit Texten und Bildern zählen gerade im Zeitalter des Internets zu den Kernkompetenzen für den weiteren Bildungsweg.

Die Stadtbibliothek Euskirchen führt bei dem Lernangebot Einführung in die Facharbeitsrecherche nicht nur in die Literaturrecherche in ihren Buchbeständen, sondern insbesondere auch in den Umgang mit den von ihr lizenzierten Datenbanken ein. Sie bietet außerdem einen einfachen Zugang zum deutschlandweiten Bibliotheksnetz an und vermittelt Grundlagen des rechtssicheren Umgangs mit Internetquellen und Grundkenntnisse zum korrekten Zitieren und Quellenangaben.

Das Lernangebot ist so gestaltet, dass alle vermittelten Inhalte auch im Selbststudium noch einmal nachvollzogen werden können. Die Schülerinnen und Schüler halten ihre Ergebnisse während der gesamten Unterrichtsreihe in einem individuellen Dokumentationsblatt fest. Dieses dient auch der Vorbereitung optionaler individueller Beratungsgespräche, die die Stadtbibliothek im Nachgang allen Teilnehmenden anbietet.

Zum Lernraum
Fachbezug
  • Jahrgangsstufen
  • Q1
  • Unterrichtsfächer
  • Alle Fächer, in denen Facharbeiten erstellt werden
  • Zeitliche Anforderungen
  • Vorbereitung (obligatorisch):
    70-80 Minuten
    Vor Ort:
    135 Minuten
    Nachbereitung (fakultativ):
    bis zu 45 Minuten + Beratungsstunde,
    je nach individuellem Bedarf der Lernenden
Lernen vor Ort
  • Gruppengröße
  • Max. 25 Schülerinnen und Schüler
  • Besuchsdauer
  • 3 Unterrichtsstunden
    (135 Minuten)
  • Kosten
  • Eintritt frei
  • Technische Ausstattung
  • WLAN-Zugang und mobile Geräte für Schülerinnen und Schüler vorhanden
  • Nur Online-Besuch
  • „Lernen vor Ort“ in Ausnahmefällen auch als Videokonferenz oder Selbstlerneinheit denkbar, falls kein tatsächlicher Besuch vor Ort möglich. Dieser ist aber vorzuziehen.
Technische Voraussetzungen
  • Klassenraum
  • Tablet oder Smartphone pro Teilnehmenden, obligatorische Vorbereitung kann auch als „Hausaufgabe“ erledigt werden
  • Lernort
  • Unterrichtsraum, Beamer, WLAN und ein mobiles Endgerät pro Teilnehmenden vorhanden

Lehrplanbezüge

Facharbeiten in der Q1

Lehrplan

„In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Facharbeiten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen. Die Facharbeit ist eine umfangreichere schriftliche Hausarbeit und selbstständig zu verfassen.“
Quelle: Lehrplan Gymnasiale Oberstufe NRW Deutsch

Die Erstellung einer Facharbeit enthält u.a. folgende Aufgaben, bei denen die Stadtbibliothek unterstützen kann:

  • ein Thema finden und angemessen eingrenzen,
  • fachbezogene Denkweisen, Methoden und Arbeitsformen anwenden,
  • die zur Ausarbeitung erforderliche Literatur bzw. das nötige Material beschaffen (Recherche),
  • richtig und einheitlich zitieren sowie bibliographieren und
  • der Arbeit eine korrekte äußere Form geben.

Kompetenzen

Mit diesem Lernangebot sollen die folgenden Kompetenzen gestärkt werden (in Klammern die Nummerierung laut Medienkompetenzrahmen NRW):

  • Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen (1.2)
  • Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren (1.3)
  • Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten (1.4)
  • Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden (2.1)
  • Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten (2.2)
  • Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten (2.3)
  • Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden (4.3)
  • Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten (4.4)
  • Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen (6.1)

Die drei Phasen des Lernangebotes

1. Vorbereitung

Die Lernbausteine der Vorbereitungsphase sind für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, damit eine sinnvolle Teilnahme vor Ort möglich wird. In der Vorbereitungsphase wird u.a. mit dem Ausfüllen des Dokumentationsblatts gestartet, das die Schülerinnen und Schüler zwingend während der gesamten Unterrichtsreihe und für individuelle Beratungen im Nachgang benötigen.

Für die Vorbereitungsphase benötigen alle Teilnehmenden ein Tablet oder Smartphone. Die Lernbausteine der Vorbereitungsphase können von den Schülerinnen und Schülern gut selbstständig als Hausaufgabe erarbeitet werden. Vor dem Besuch der Bibliothek ist allerdings sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden die Aufgaben tatsächlich erledigt haben.

2. Lernen vor Ort

In den drei Schulstunden vor Ort in der Bibliothek werden die Schülerinnen und Schüler nacheinander in die Literaturrecherche und Quellensuche in den Beständen der Stadtbibliothek, den von ihr lizenzierten Online-Lexika und -Datenbanken, sowie in die deutschlandweite Bibliotheksrecherche und Fernleihe eingeführt.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Tablet und können diese Quellen unter Anleitung direkt vor Ort zu ihrem eigenen Facharbeitsthema durchsuchen und ihre Ergebnisse dokumentieren. In den Inputs und Diskussionen werden dabei immer wieder die Unterschiede zwischen freien und geprüften Inhalten, rechtliche Fragen und korrekte Quellenangaben thematisiert. Auch alle Inhalte dieser Phase wurden als Lernbausteine in BipaLab hinterlegt, sodass sie hinterher zur Wiederholung oder Vertiefung noch einmal nutzbar sind.

3. Nachbereitung

Die Lernbausteine der Nachbereitungsphase bieten weitere Informationen (z.B. zur Internetrecherche oder zu rechtlichen Fragen), auf die beim Lernen vor Ort aus zeitlichen Gründen nicht ausführlich eingegangen werden kann. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler sich in der Nachbereitungsphase über BipaLab zu individuellen Beratungsterminen und zu den Langen Tagen der aufgeschobenen Hausaufgaben in der Bibliothek anmelden. Hier findet man auch noch einmal alle Tutorials und Anleitungen zum Download.