Ausschnitt des Stadtplans der Stadt Neuss aus dem 19. Jahrhundert

Spurensuche zur Geschichte der jüdischen Schule in Neuss

Bei der historischen Spurensuche zur Geschichte der einstigen jüdischen Schule in Neuss im 19. und frühen 20. Jahrhundert erfahren die Schülerinnen und Schüler, was ein Archiv ist und wie es funktioniert. Sie lernen originale historische Quellen aus der Geschichte ihres eigenen Lebensumfeldes kennen. Sie erproben an Beispielen, nach diesen zu recherchieren, sie zu entschlüsseln und zu verstehen und für eigene Narrationen über die Vergangenheit vor Ort fruchtbar zu machen.

Die Lernbausteine bereiten den Archivbesuch vor, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Quellen im Original kennen lernen und ihre Recherchen in verschiedene Richtungen vertiefen können.

In der Nachbereitung sind verschiedene Formen der Präsentation der Forschungsergebnisse denkbar.
Zum Lernraum
Fachbezug
  • Jahrgangsstufen
  • 9. bis 10. Klasse, Oberstufe
  • Unterrichtsfächer
  • Geschichte, Religion, Gesellschaftslehre
  • Zeitliche Anforderungen
  • Vorbereitung: Variabel nach Anzahl der gewählten Lernbausteine, Nachbereitung: max. eine Unterrichtsstunde
Lernen vor Ort
  • Gruppengröße
  • 15 Teilnehmende, nach Vereinbarung zwei Gruppen parallel möglich
  • Besuchsdauer
  • nach Vereinbarung zwischen 1,5 und 3 Stunden
  • Kosten
  • keine
  • Technische Ausstattung
  • WLAN-Zugang, Recherche am PC im Lesesaal, einige Tablets ausleihbar
  • Nur Online-Besuch
  • nein

Lehrplanbezüge

Geschichte / Gesellschaftslehre / Evangelische und Katholische Religionslehre

Inhalte

Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa / Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstruktur, Nachwirkungen und Deutungen

  • Anhand lokalen Archivgutes rheinischer Archive zur wechselvollen Entwicklung jüdischer Schulen setzen sich die Schülerinnen und Schüler forschend-entdeckend mit der Alltags- und Kulturgeschichte sowie dem Selbstverständnis jüdischer Menschen im „langen“ 19. Jahrhundert auseinander. Die Erforschung eines lokalen Fallbeispiels führt sie zu den Anfängen der Schulpflicht im damals preußischen Rheinland.
  • Die Schülerinnen und Schüler gewinnen lokale Einblicke in das Leben, Handeln und Selbstverständnis der jüdischen Bevölkerungsminderheit Jahrzehnte vor der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.
  • Am historischen Beispiel des Schulbesuches gewinnen die Schülerinnen und Schüler lokale Einblicke in die alltägliche Glaubens- und Lebenspraxis jüdischer Menschen im 19. Jahrhundert.

Kompetenzen

  • Recherchieren mit den digitalen und nicht-digitalen Findmitteln der Archive
  • Unterscheiden unterschiedlicher Quellenarten und –gattungen
  • Historisch-kritisches Erschließen von Quellen
  • Rekonstruieren historischer Sachverhalte und Problemstellungen aus archivischen Quellen
  • Quellenbasierte Hypothesenbildung und argumentatives Gewinnen und Vertreten historischer Sachurteile
  • Quellenbasiertes Entwickeln eigener historischer Narrationen
  • Förderung geschichtskultureller Kompetenz durch Kennenlernen und Erkunden des Lern- und Forschungsortes Archiv
  • Beschreiben und Erklären des Verhältnisses lokaler jüdischer Menschen zu Bildung und Schule

Die drei Phasen des Lernangebotes

1. Vorbereitung

Für die Vorbereitungsphase können Sie die bereitgestellten Lernbausteine nutzen. Dies setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler über PC`s oder Tablets verfügen. Die vorgeschlagenen Lernbausteine können nach der Aktivierung einzeln oder in Form einer Lernsequenz aufeinander aufbauend genutzt werden.

2. Lernen vor Ort

Die Schülerinnen und Schüler lernen das Stadtarchiv bei einer Führung kennen, im Gespräch werden dabei ihre aus den Lernbausteinen gewonnen Erkenntnisse aufgegriffen. Im Anschluss beschäftigen sie sich in Kleingruppen mit einer historischen Quelle, die ihnen auch als Transkription zur Verfügung gestellt wird. Anhand dieser üben sie ihre erworbenen Kenntnisse im Umgang mit historischen Quellen und vertiefen zugleich ihr Wissen über die Geschichte der Juden in Neuss und der Stadtgeschichte im Allgemeinen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Archiv selbstständig nach weiteren Informationen und Quellen zu recherchieren.

3. Nachbereitung

In der Nachbereitung sind verschiedene Formen der Präsentation der Forschungsergebnisse denkbar.