Verl Nr. 8 – Haus Maasjost

Das "Haus Verl Nr. 8 – Haus Maasjost" ist in städtischem Besitz und wird neben der Stadt auch vom Heimatverein bespielt. Es beherbergt heute die historische Druckerei Maasjost sowie eine Knopfmanufaktur und eine Knopfausstellung der Bielefelder Knopf Union. Hier finden Führungen, Lesungen, Ausstellungen, Druck-Workshops und kulturelle Veranstaltungen statt. An der Geschichte des Hauses lässt sich exemplarisch ablesen, wie sich der Ort Verl entwickelt hat. Heimathaus und Haus Nr. 8 sind Beispiele für die Etablierung jüdischen Lebens in der Dorfgemeinschaft in Verl. Ab zirka 1800 hat es jüdisches Leben im Haus Nr. 8 gegeben. Zwischen 1845 und 1849 kam das Haus an die jüdische Familie Hope. Ein Gedenkstein seitlich des Hauses erinnert heute an die weit verzweigte Familie. Gegenüber beim Haus Schmalenstroer weisen Stolpersteine im Gehwegpflaster auf die Familie Hope hin. Das Haus war der letzte Aufenthaltsort der Hopes vor Flucht und Ermordung.

Zur Aufarbeitung des Themas "Jüdisches Leben in Verl" kann auch im Heimathaus selbst gearbeitet werden. Es liegt schräg gegenüber an der Sender Straße 8.  Auch das Stadtarchiv ist fußläufig erreichbar und kann eingebunden werden.

Mehr Infos zum Lernort

Besucherinformationen

Öffnungszeiten
Öffnung nach Vereinbarung

Adresse
Sender Straße 1, 33415 Verl

Kontakt:
heimathaus@heimatverein-verl.de oder
Stadtverwaltung Verl kontakt@verl.de

Lernangebot

©
Jüdisches Leben in Verl

Jahrgangsstufen
9-13

Unterrichtsfächer
Geschichte, Politik, SoWi, Gesellschaftswissenschaften, Religion und Philosophie

Zum Lernraum

Der Besuch vor Ort

Fachbezug

  • Jahrgangsstufen:
  • 9-13
  • Unterrichtsfächer:
  • Geschichte, Politik, SoWi, Gesellschaftswissenschaften, Religion und Philosophie

Lernen vor Ort

  • Gruppengröße:
  • Klasse
  • Besuchsdauer:
  • flexibel
  • Kosten:
  • keine
  • Technische Ausstattung:
  • Beamer, Leinwand, Mikro im Heimathaus, Vortragsraum mit 30 Sitzplätzen, Arbeiten sitzend an Tischen für eine Klasse möglich,
    Heddier-Tisch mit virtuellem Rundgang im Dachgeschoss des Heimathauses nutzbar.
    Nach Absprache Headsets, Mikro mit Rucksack-Lautsprecherbox,.
  • Nur Online-Besuch:

Lehrplanbezüge

Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, Religion, Philosophie und Deutsch, Jahrgangstufen 9 bis 13

Inhalte: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg/Jüdisches Leben vor und während der Zeit des Nationalsozialismus

Die Schülerinnen und Schüler

  • gewinnen am Beispiel zweier Biografien (Franz und Laura Hope) Einblicke in das Handeln und Leiden von Verler Judinnen und Juden vor, während und nach dem Nationalsozialismus.
  • Am Beispiel der Familie Hope erarbeiten sich die SuS Grundlagen zum Thema Judentum und jüdisches Leben in Ostwestfalen.

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten und verstehen unterschiedliche historische Biografien.
  • Sie rekonstruieren lokalgeschichtliche Sachverhalte anhand archivarischer Quellen.
  • Bei der Erkundung eines kommunalen Archivs erwerben sie grundlegende geschichtskulturelle Kompetenzen.
  • Förderung von geschichtskultureller Kompetenz durch das Kennenlernen des außerschulischen Lernortes.