© Stadtarchiv Troisdorf

Stadtarchiv Troisdorf

Im Stadtarchiv Troisdorf findet Ihr eine Vielzahl von originalen historischen Quellen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt. Wie ein Gedächtnis fungieren wir als großer Wissens- und Informationsspeicher. Wir stellen Euch die lokalen und regionalen Quellen zur Verfügung. Lokalgeschichtliche Themen wie beispielsweise die Wahner Heide, Dynamit Nobel oder die Migrationsgeschichte können im außerschulischen Lernort Stadtarchiv Troisdorf intensiv und mit unserer Unterstützung erforscht werden.

Mehr Infos zum Lernort

Besucherinformationen

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
individuell und nach Vereinbarung

Adresse
Stadtarchiv Troisdorf
Rathaus
Kölner Str. 176
53840 Troisdorf
Tel. 02241/900-135

Website: www.troisdorf.de/stadtarchiv
E-Mail: stadtarchiv@troisdorf.de

Lernangebot

© Stadtarchiv Troisdorf
Rupert Neudeck und ein Fluchtboot in Troisdorf

„Retter, Vorbild oder Held?“   
Das umfassende Wirken von Rupert Neudeck ermöglicht vielfältige schulische und unterrichtliche Anknüpfungspunkte bei der Beschäftigung mit Fragen der Migration und Integration. Am Beispiel des engagierten Troisdorfers erschließen Schülerinnen und Schüler wichtige Aspekte der bundesdeutschen und kommunalen Troisdorfer Migrationsgeschichte und -politik seit Ende der 1970er Jahre. Sie werfen einen Blick auf die erinnerungskulturelle Würdigung des Einsatzes von Rupert Neudeck für geflüchtete Menschen aus Vietnam.

Jahrgangsstufen
Oberstufe

Unterrichtsfächer
Geschichte, GL, Politik, SoWi, Ethik, Religion, Kunst

Zum Lernraum

Der Besuch vor Ort

Fachbezug

  • Jahrgangsstufen:
  • Oberstufe
  • Zeitliche Anforderungen:
  • Vorbereitung: variabel nach Anzahl der Lernbausteine, Nachbereitung: ebenfalls

Lernen vor Ort

  • Gruppengröße:
  • eine Lerngruppe (max. 30 Schülerinnen und Schüler)
  • Besuchsdauer:
  • 1-2 Stunden
  • Kosten:
  • keine
  • Barrierefreiheit:
  • Zugang ist barrierefrei
  • Technische Ausstattung:
  • WLAN-Zugang für Besucherinnen und Besucher, Nutzung von mitgebrachten digitalen Endgeräten, Nutzung des Rechercherechners des Archivs vor Ort.

Technische Voraussetzungen

  • Klassenraum:
  • Digitale Endgeräte mindestens gruppenweise, alternativ: Bearbeitung von Lernbausteinen als Hausaufgabe.
  • Lernort:
  • Nutzung von mitgebrachten digitalen Endgeräten, Nutzung des Rechercherechners des Archivs vor Ort.

Lehrplanbezüge

Kompetenzen

  • Methodenkompetenz
  • Kommunikationskompetenz
  • Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen zielgerichtet Recherchen durch
  • planen und führen Beobachtungen und Befragungen durch
  • visualisieren Sachverhalte korrekt und nachvollziehbar
  • verstehen und verwenden eigenständig Fachbegriffe
  • treffen Entscheidungen und bewältigen eigenständig Aufgaben im Team
  • begründen eigene Sach- und Werturteile
  • wägen Handlungsalternativen ab, treffen eine Wahl und handeln verantwortlich
  • reflektieren eigene und fremde Wertvorstellungen