Stadtbibliothek Euskirchen © G. Hoffmann

Stadtbibliothek Euskirchen

Die Stadtbibliothek lädt alle Generationen zu vielfältigen Angeboten im Kulturhof Euskirchen ein:

1. Bereitstellung von Medien und Informationen
2. „Dritter Ort“: Treffpunkt und Lernort, 3 Etagen mit moderner Medientechnik und freiem WLAN
3. Bildungsangebote zur Lesemotivationsförderung und Stärkung der Medien- und Informationskompetenz für Kita, Schule, Eltern, Erwachsene, Integrationskurse, Senioren
4. Offenes Veranstaltungsprogramm

Die Stadtbibliothek steht allen Besucherinnen und Besuchern offen. Für das individuelle lebenslange Lernen bietet sie allen Generationen unterschiedlich ausgestattete Arbeits- und Leseplätze auf drei Etagen, sowie freies WLAN und Stromanschlüsse. Außerdem können PCs, Laptops, Tablets und andere Geräte genutzt werden. Vor Ort kann jeder auf die zur Verfügung gestellten Bücher, Medien und Datenbanken zur Information zugreifen.

Mehr Infos zum Lernort

Angemeldete Kundinnen und Kunden können sich außerdem die Bücher und Medien unbegrenzt ausleihen, E-Books herunterladen und auch außerhalb der Räume in Datenbanken einloggen. Das Team der Stadtbibliothek berät individuell bei allen Fragen zur Informations- und Literaturrecherche und bei der Mediennutzung. Bei Bedarf werden weitere Wunschbücher für den Bestand oder im Rahmen der Fernleihe beschafft.

Für Schülerinnen und Schüler werden im Schülercenter bzw. Lerncenter Lernhilfen und Prüfungsvorbereitungsbücher angeboten. Kindern und Jugendlichen steht eine eigene Etage zum Aufenthalt zur Verfügung. Für die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ist ein Seminarraum mit Beamer vorhanden. Außerdem verfügt die Stadtbibliothek über einen Koffer mit iPads in Klassenstärke, sowie einige Laptops und sonstige medienpädagogische Ausstattung.

Die Stadtbibliothek macht Schulen, Kitas und anderen Institutionen vielfältige Bildungsangebote. Jährlich besuchen mehr als 200 Gruppen aller Generationen die Bibliothek, beispielsweise für Rallyes, mediengestützte Vorträge oder Unterrichtsstunden, Bilderbuchkinos u.v.m. Bildungs-Institutionen erhalten besondere Konditionen für die Nutzung der Bibliothek, z.B. für Besuche außerhalb der Öffnungszeiten und Leihfristen.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 11 - 18 Uhr
Samstag + Sonntag: 11 - 15 Uhr

Besuche von Schulklassen finden nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten statt.

Bücherrückgabe: rund um die Uhr über Einwurfklappe

Recherche, Vorbestellung, Verlängerung und digitale Medien: rund um die Uhr über Online-Leserkonto rund um die Uhr über Online-Leserkonto

Anmeldung
• Besuch der Bibliothek auch ohne Anmeldung möglich
• Bibliotheksausweis für alle Interessierten kostenlos
• Ausleihe und Nutzung der digitalen Angebote für Schüler*innen und Schulen kostenlos
• Anmeldung nur mit Personalausweis (bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Anmeldung online

Kontakt
Stadtbibliothek Euskirchen im Kulturhof
Wilhelmstr. 32-34
53879 Euskirchen

Tel.: 02251 65074-50
E-Mail: bibliothek@euskirchen.de


Weitere Informationen und Berichte

Webseite der Stadtbibliothek
Online-Katalog und Leserkonto
Blog der Stadtbibliothek
Kulturhof-Newsletter
YouTube-Kanal
Facebook

Lernangebot

Stadtbibliothek Euskirchen © G. Hoffmann
Einführung in die Literaturrecherche für die Facharbeiten

Die Stadtbibliothek möchte alle Oberstufen-Schülerinnen und -schüler Euskirchener Schulen bei der Literaturrecherche und Quellensuche für ihre Facharbeiten und ähnliche Aufgaben unterstützen. Zielgerichtetes Recherchieren, die Beurteilung von Quellen und der korrekte und rechtssichere Umgang mit Texten und Bildern zählen gerade im Zeitalter des Internets zu den Kernkompetenzen für den weiteren Bildungsweg.

Die Stadtbibliothek Euskirchen führt bei dem Lernangebot Einführung in die Facharbeitsrecherche nicht nur in die Literaturrecherche in ihren Buchbeständen, sondern insbesondere auch in den Umgang mit den von ihr lizenzierten Datenbanken ein. Sie bietet außerdem einen einfachen Zugang zum deutschlandweiten Bibliotheksnetz an und vermittelt Grundlagen des rechtssicheren Umgangs mit Internetquellen und Grundkenntnisse zum korrekten Zitieren und zu Quellenangaben.

Das Lernangebot ist so gestaltet, dass alle vermittelten Inhalte auch im Selbststudium noch einmal nachvollzogen werden können. Die Schülerinnen und Schüler halten ihre Ergebnisse während der gesamten Unterrichtsreihe in einem individuellen Dokumentationsblatt fest. Dieses dient auch der Vorbereitung optionaler individueller Beratungsgespräche, die die Stadtbibliothek im Nachgang allen Teilnehmenden anbietet.

Jahrgangsstufen
Q1

Unterrichtsfächer
Alle

Zum Lernraum

Der Besuch vor Ort

Fachbezug

  • Jahrgangsstufen:
  • Q1
  • Unterrichtsfächer:
  • Alle Fächer, in denen Facharbeiten erstellt werden
  • Zeitliche Anforderungen:
  • Vorbereitung (obligatorisch):
    70-80 Minuten
    Vor Ort:
    135 Minuten
    Nachbereitung (fakultativ):
    bis zu 45 Minuten + Beratungsstunde,
    je nach individuellem Bedarf der Lernenden

Lernen vor Ort

  • Gruppengröße:
  • Max. 25 Schülerinnen und Schüler
  • Besuchsdauer:
  • 3 Unterrichtsstunden
    (135 Minuten)
  • Kosten:
  • Eintritt frei
  • Technische Ausstattung:
  • WLAN-Zugang und mobile Geräte für Schülerinnen und Schüler vorhanden
  • Nur Online-Besuch:
  • „Lernen vor Ort“ in Ausnahmefällen auch als Videokonferenz oder Selbstlerneinheit denkbar, falls kein tatsächlicher Besuch vor Ort möglich. Dieser ist aber vorzuziehen.

Technische Voraussetzungen

  • Klassenraum:
  • Tablet oder Smartphone pro Teilnehmenden, obligatorische Vorbereitung kann auch als „Hausaufgabe“ erledigt werden
  • Lernort:
  • Unterrichtsraum, Beamer, WLAN und ein mobiles Endgerät pro Teilnehmenden vorhanden

Lehrplanbezüge

Facharbeiten in der Q1

Lehrplan

„In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Facharbeiten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen. Die Facharbeit ist eine umfangreichere schriftliche Hausarbeit und selbstständig zu verfassen.“
Quelle: Lehrplan Gymnasiale Oberstufe NRW Deutsch

Die Erstellung einer Facharbeit enthält u.a. folgende Aufgaben, bei denen die Stadtbibliothek unterstützen kann:

  • ein Thema finden und angemessen eingrenzen,
  • fachbezogene Denkweisen, Methoden und Arbeitsformen anwenden,
  • die zur Ausarbeitung erforderliche Literatur bzw. das nötige Material beschaffen (Recherche),
  • richtig und einheitlich zitieren sowie bibliographieren und
  • der Arbeit eine korrekte äußere Form geben.

Kompetenzen

Mit diesem Lernangebot sollen die folgenden Kompetenzen gestärkt werden (in Klammern die Nummerierung laut Medienkompetenzrahmen NRW):

  • Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen (1.2)
  • Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren (1.3)
  • Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten (1.4)
  • Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden (2.1)
  • Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten (2.2)
  • Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten (2.3)
  • Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden (4.3)
  • Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten (4.4)
  • Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen (6.1)