Türkische Familie in Essen-West, um 1980 (Henning Christoph/Fotoarchiv Ruhr Museum)

Ankommen und Heimat finden

Seit seiner Entstehung als Industrierevier arbeiten und leben in der Region Menschen aus vielen Ländern. Die Führung "Neu hier. Ankommen und Heimat finden" thematisiert an ausgewählten Ausstellungsstücken, woher die Menschen kommen, aus welchen Gründen sie eine neue Heimat suchen und wie sie das Ruhrgebiet heute prägen. Aktiv untersuchen die Schülerinnen und Schüler Museumsobjekte als Quellen aus der Zeit der Hochindustrialisierung (Anwerbung der „Ruhrpolen") sowie der Zeit des Strukturwandels ab den 1950er Jahren ("Gastarbeiter"-Anwerbeabkommen). Unser BipaLab.NRW-Lernangebot bietet eine Vorbereitung zu den Themenkomplexen Heimat und Migration. Die Lernbausteine der Nachbereitung sollen die Erkenntnisse des Museumsbesuchs festigen und vertiefen.
Zum Lernraum
Fachbezug
  • Jahrgangsstufen
  • Sekundarstufe I ab 7. Klasse und Sekundarstufe II
  • Unterrichtsfächer
  • Geschichte, GL, Politik / Wirtschaft, SoWi
Lernen vor Ort
  • Gruppengröße
  • 15 Schüler, ab 16 zwei Parallelgruppen, pro Gruppe eine Begleitperson erforderlich
  • Besuchsdauer
  • 1,5 Stunden
  • Kosten
  • 50 Euro pro Gruppe, Eintritt frei
  • Technische Ausstattung
  • WLAN-Zugang für Besucher
  • Nur Online-Besuch
  • nein
Technische Voraussetzungen
  • Klassenraum
  • mindestens 1 Endgerät mit Internetzugang, Beamer
  • Lernort
  • Keine

Lehrplanbezüge

Gesellschaftslehre Gesamtschule Sek. I. Jahrgangsstufen 7-10

Übergeordnete Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (Sachkompetenz 9)
  • analysieren in Ansätzen gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse (Sachkompetenz 11)
  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen in Stadt und Region (Methodenkompetenz 10)

Konkretisierte Kompetenzen

Inhaltsfeld 3 „Internationalisierung und Globalisierung“, inhaltlicher Schwerpunkt „Ursachen und Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten“.

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen die Vor- und Nachteile der Migration für den Einzelnen sowie für die Herkunfts- und Zielgebiete (Urteilskompetenz)
  • erörtern die Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen (Urteilskompetenz)

Die drei Phasen des Lernangebotes

1. Vorbereitung

Für die Vorbereitungsphase steht Ihnen eine Vielzahl von interaktiven Lernbausteinen zur Verfügung. Wir haben interaktive Lernformen ausgesucht, die die Schülerinnen und Schüler aktivieren und neugierig machen sollen.

Die vorgeschlagenen Lernbausteine können einzeln oder in Form einer Lernsequenz aufeinander aufbauend genutzt werden. Damit die einzelnen Lernbausteine, die Sie mit der Klasse nutzen wollen, für die Schülerinnen und Schüler sicht- und nutzbar werden, müssen Sie die Lernbausteine "aktivieren".

2. Lernen vor Ort

Die Führung im Ruhr Museum "Neu hier. Ankommen und Heimat finden im Ruhrgebiet" greift zunächst die Vorbereitungen mit den Themenkomplexen Heimat und Migration punktuell auf. Daraufhin geht die Führung auf Spurensuche: Objekte und zahlreiche Fotografien aus dem Fotoarchiv des Ruhr Museums zeigen die Spuren der Migration im Ruhrgebiet heute.

Aktiv untersuchen die Schülerinnen und Schüler Museumsobjekte als Quellen aus der Zeit der Hochindustrialisierung (Anwerbung der "Ruhrpolen") sowie der Zeit des Strukturwandels ab den 1950er Jahren ("Gastarbeiter" Anwerbeabkommen).

Die Führung erfolgt gänzlich analog und ohne Einsatz von digitalen Endgeräten.

3. Nachbereitung

Für die Nachbereitungsphase stehen verschiedene Lernbausteine zur Verfügung, die vor allem die Erlebnisse im Museum reflektieren und die Erkenntnisse festigen wollen. Die bereitgestellten Lernbausteine können unabhängig voneinander einzeln oder aufeinander aufbauend genutzt werden. Damit die einzelnen Lernbausteine, die Sie mit der Klasse nutzen wollen, für die Schülerinnen und Schüler sicht- und nutzbar werden, müssen Sie die Lernbausteine aktivieren.